MENÜ / ERDE / WASSER / FEUER / LUFT
 

2. Lebewesen

Alle Lebewesen werden geboren, ernähren sich, wachsen, stehen in Beziehung mit anderen Lebewesen, pflanzen sich fort und sterben. Alle Lebewesen unterscheiden sich voneinander, äußerlich und innerlich. Sie bestehen aus verschiedenen Strukturen, die miteinander interagieren und so ihre Existenz ermöglichen. Alle Lebewesen wachsen und verändern sich im Verlauf der Zeit (Lebenszyklen). Durch die Einwirkungen der sie umgebenden Umwelt, vollziehen sie einen ständigen Wandel, ebenso wirken sie wiederum verändernd auf ihre Umwelt ein.

[ Bild vergrößern ]
 
Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrnehmen. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Dingen und das Wahrnehmen von Unterschieden zwischen ähnlichen Dingen sind Fähigkeiten, die auch bei anderen Denkfertigkeiten, wie zum Beispiel beim Definieren, Klassifizieren, Begründen, Vergleichen und Reihen bilden, benötigt werden. Das Wahrnehmen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ist in allen Bereichen der Forschung (naturwissenschaftlich, künstlerisch, etc.) sehr wichtig.
A) Nenne Unterschiede zwischen :
1. Einem Baum und einem Strauch
2. Einer Kaulquappe und einem Frosch
3. Einem jungen Wolf und einem Hundewelpen
4. Einem Lebewesen und einem Gegenstand
5. Einem Geparden und einem Leoparden
6. Einem Elefanten und einem Mammut
7. Einem Bakterium und einem Tier
8. Einer Person und einem Gegenstand
B) 1. Denke an zwei ähnliche Tiere. Worin gleichen sie sich, wie sind sie
        unterschiedlich?
    2. Denke an zwei absolut gleiche Zwillinge. Sind sie in einer
        Weise unterschiedlich?
    3. Denke an zwei verschiedene Pflanzen. Sind sie in irgendeiner Weise gleich?
Vergrößere deinen Wortschatz! Wenn wir sagen, dass Lebewesen "interagieren", was meinen wir damit? Finde mindestens drei andere Ausdrücke für das Verb „interagieren“. 
Übung. Wichtige Fragen, in Wondering at the World, 9.1.6

© Grup IREF 2003, mit der Hilfe der Europäischen Kommission, DG XXII (Socrates/Comenius 3.2) [ Drucken ]

 
 
 1. Erde
 2. Lebewesen
 3. Unbelebte Materie
 4. Ökosysteme
 5. Schutzgebiete
 6. Landschaften
 7. Landwirtschaft
 8. Abfall
 9. Natürliche Ressourcen
10. Konsum